Test auf wachstumsfördernde Eigenschaften (GPT) - Die 8 besten Verfahren

Der Test auf wachstumsfördernde Eigenschaften (GPT) kann mühsam sein, aber er ist notwendig, um Nährmedien einer zuverlässigen Eingangskontrolle zu unterziehen. Mit QC-Mikroorganismen von Microbiologics® und den folgenden Anwendungsempfehlungen gestalten Sie Ihren Laborablauf so reibungslos wie möglich.

1. Testen Sie parallel

Laut der US Amerikanischen Pharmacopöe (USP, Kap. 61) darf das Wachstum auf neuen Chargen von Tryptic Soy Agar, Sabouraud Dextrose Agar und Potato Dextrose Agar nicht um mehr als den Faktor zwei von dem berechneten Wert für ein standardisiertes Inokulum abweichen. Der Wert der koloniebildenden Einheiten (KBE) des standardisierten Inokulums kann durch Auszählung der Kolonien auf der zuvor genehmigten Charge Agar bestimmt werden.
Wir empfehlen, eine neue Agar-Charge parallel zur zuvor genehmigten Charge zu testen. Testen Sie in doppelter oder dreifacher Ausführung. Die durchschnittliche Anzahl der Kolonien auf der neuen Charge sollte innerhalb des Zweifachen der durchschnittlichen Anzahl auf der zuvor genehmigten Charge liegen. Durch paralleles Testen eliminiert ein Labor alle Variablen, außer dem Medium. Die Mikroorganismensuspension, die Umgebungsbedingungen und der Labormitarbeiter sind dieselben.

2. Verdoppeln Sie, wenn nötig, das Inokulum für Selektivmedien

Bei Verwendung von EZ-Accu Shot™, EZ-Accu Shot™ Select, EZ-CFU™ oder EZ-CFU™ One Step sollten Sie möglicherweise selektive Medien, wie MacConkey Agar, mit 0,2 ml anstelle von 0,1 ml der Mikroorganismensuspension inokulieren. Dies liegt daran, dass selektive Medien leicht hemmend auf das Wachstum des Organismus wirken können. Um festzustellen, ob das Inokulum verdoppelt werden muss, testen Sie das selektive Medium parallel zu einem nicht-selektiven Medium wie TSA (Tryptic Soy Agar). Wenn keine Kolonien auf dem selektiven Medium wachsen, aber weniger als 50 Kolonien auf dem nicht-selektiven Medium wachsen, kann das Inokulum verdoppelt werden. Denken Sie daran, dass Sie sich bei der Prüfung der wachstumsfördernden Eigenschaften von selektiven Medien keine Sorgen um den Faktor zwei machen müssen. In Kapitel 62 der USP heißt es, dass das Wachstum auf der neuen Charge des Mediums „vergleichbar“ mit dem Wachstum auf der zuvor zugelassenen Charge sein sollte. Die neue Charge und die zuvor genehmigte Charge sollten nebeneinander getestet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren 9 Tipps für Wachstumsförderungstests auf Selektivmedien.

3. Verwenden Sie nicht-selektiven Agar als Kontrolle beim Testen von Flüssigmedien

Um festzustellen, ob eine neue Charge flüssiger Medien akzeptabel ist, testen Sie diese neue Charge parallel zu einer zuvor genehmigten Charge und zu einem nicht-selektivem Agar. Der nicht-selektive Agar wird benötigt, um die KBE-Konzentration des Inokulums zu bestimmen und zu zeigen, dass Sie mit weniger als 100 Kolonien inokuliert haben. Die neue Charge des Flüssigmediums ist akzeptabel, wenn:

  • Die Trübung mit der zuvor genehmigten Mediencharge vergleichbar ist.
  • Die Anzahl der Kolonien auf dem nicht-selektiven Agar den Spezifikationen entspricht (100 oder weniger Kolonien bei der Prüfung der wachstumsfördernden Eigenschaften).

4. Kalibrieren Sie Pipetten regelmäßig

5. Stellen Sie sicher, dass die Suspension homogen ist

  • EZ-Accu Shot™ Pellets lösen sich schnell auf und können sofort nach dem Hinzufügen zur Hydratisierungsflüssigkeit gevortext werden. Vermischen Sie die Suspension, bis das Pellet vollständig aufgelöst ist und die Suspension homogen ist.
  • Erwärmen Sie EZ-CFU und EZ-CFU One Step Pellets in vorgewärmter Hydratisierungsflüssigkeit bei 34°C bis 38°C für 30 Minuten. Dieser Schritt ermöglicht es dem Gelatine-Hilfsstoff in den Pellets zu schmelzen und ermöglicht, dass sich das Pellet in der Hydratisierungsflüssigkeit auflöst. Nach der 30-minütigen Inkubation vortexen Sie die Flüssigkeit, bis die Pellets nicht mehr sichtbar sind und die Mikroorganismensuspension homogen ist.
  • Verteilen Sie die Suspension mit einem Spatel gleichmäßig auf einer Agarplatte. Die Agarplatte sollte vor der Verwendung trocken sein.
  • Mischen Sie die Suspension in regelmäßigen Abständen neu, wenn Sie mehrere Tests durchführen.

6. Schaffen Sie Umgebungsbedingungen, die je nach Spezies erforderlich sind

  • Halten Sie sich stets an die Richtlinien der Pharmakopöe.
  • Aerobier wie Pseudomonas aeruginosa und Bacillus subtilis benötigen Sauerstoff. Wenn diese in Bouillon getestet werden, muss das Röhrchen oder der Behälter nach oben einen Luftraum haben und der Deckel sollte locker sitzen.
  • Verwenden Sie einen anaeroben Indikator, wenn Sie Anaerobier wie Clostridium sporogenes züchten.
  • Überprüfen und protokollieren Sie die Temperaturen des Inkubators zweimal täglich.
  • Validieren Sie Inkubatoren und kalibrieren Sie die Thermometer regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Inkubatoren im korrekten Temperaturbereich bleiben.

7. Halten Sie die Organismen warm, aber nicht zu warm

  • Verwenden Sie die Gießplattenmethode. Der geschmolzene Agar sollte im Wasserbad bei einer Temperatur von nicht mehr als 45° C gehalten werden. Höhere Temperaturen können den Mikroorganismen schaden.
  • Der geschmolzene Agar sollte nicht länger als drei Stunden im Wasserbad verbleiben.
  • Steriler, erstarrter Agar kann nur einmal wieder geschmolzen werden.
  • Lesen Sie unseren Beitrag „11 Best Practices der Gießplattenmethode“ für weitere Tipps.

8. Finden Sie alle unerwünschten Organismen in Ihrem Produkt

Andere, als die im Arzneibuch aufgeführten, Organismen können als nicht einwandfrei eingestuft werden und zu Produktschäden oder Verletzungen der Verbraucher führen. Um erkannt zu werden, benötigen einige dieser beanstandbaren Organismen möglicherweise spezielle Medien oder Wachstumsbedingungen, die nicht in der USP beschrieben sind. Um sicherzustellen, dass Ihr Labor diese Organismen auf Medien nachweisen kann, sollten Sie sie für die Verwendung als Qualitätskontrollorganismen konservieren.

QC-Mikroorganismen

Microbiologics® bietet vier einzigartige QC-Mikroorganismenprodukte, die speziell für GPT entwickelt wurden und 10-100 CFU pro 0,1 ml hydratisierter Suspension gemäß den USP-Richtlinien liefern.

EZ-Accu Shot™ Select

EZ-Accu Shot™

EZ-CFU One Step™

EZ-CFU™

Verfügbare Stämme

5 Stämme plus E. coli
in einem praktischen Kit

45 lizenzierte
Originalstämme

24 lizenzierte
Originalstämme

26 lizenzierte
Originalstämme

Anzahl der Tests

10 Tests für jeden Organismus
60 Test pro Kit

10 Tests pro Fläschchen
50 Tests pro Kit

19 Tests pro Fläschchen
190 Tests pro Kit

90+ Tests pro Fläschchen
900+ Tests pro Kit

Hydratisierungsflüssigkeit
(im Kit enthalten)

bei Raumtemperatur

bei Raumtemperatur

30 Minuten vorwärmen

30 Minuten vorwärmen

Lyophilisierte
Mikroorganismen-
Pellets

1 Pellet pro Suspension,
resultiert in
10-100 KBE / 0,1 ml

1 Pellet pro Suspension,
resultiert in
10-100 KBE / 0,1 ml

2 Pellets pro Suspension,
resultiert in
10-100 KBE / 0,1 ml

2 Pellets pro Suspension,
resultiert in
100-1000 KBE / 0,1 ml
bzw. nach 1:10-Verd. bei
10-100 KBE / 0,1 ml

Wiederbelebung von
Mikroorganismen

Schnell auflösendes Pellet,
keine Vorinkubation

Schnell auflösendes Pellet,
keine Vorinkubation

Suspension vor der Inokulation
30 Minuten lang inkubieren

Suspension vor der Inokulation
30 Minuten lang inkubieren

Verdünnungen

Kein Verdünnungsschritt

Kein Verdünnungsschritt

Kein Verdünnungsschritt

Eine logarithmische
Verdünnung erforderlich/möglich

Stabilität der hydratisierten
Suspension*

8 Stunden

8 Stunden

8 Stunden

30 Minuten

*Artikelnummern 0353A und 0484A (EZ-Accu Shot™ und EZ-Accu Shot™ Select) müssen innerhalb von 30 Minuten nach der Hydratisierung verwendet werden.

Kundenspezifische Kontrollen für die Umgebungsüberwachung

Microbiologics® kann GPT für unzulässige Organismen in Ihrem Labor vereinfachen. Senden Sie uns Ihre Isolate zur individuellen Konservierung und wir erstellen ein GPT-Kit für Ihr Labor mit Ihren Isolaten. Besuchen Sie Microbiologics®, um mehr zu erfahren.